Die Technische Sauberkeit (TecSa) hat sich als Qualitätsmerkmal in der industriellen Fertigung und Montage zu einer Leistungsanforderung entwickelt, weil immer kleinere und leistungsfähigere Baugruppen und Komponenten im Maschinenbau sowie in der Automobil- und Elektronikindustrie entwickelt werden. Die TU Dortmund ist als einzige deutsche Universität in diesem Feld aktiv und informierte jetzt zum Stand ihrer Arbeiten.
https://www.tu-dortmund.de/uni/de/Uni/aktuelles/meldungen/2018-04/18-04-11-Sauberkeit/index.html
Prof. Jochen Deuse, Ronny Zwinkau (beide IPS) und Volker Burger (CleanControlling GmbH/v.l.) bei der Übergabe des Partikelextraktionssaugsystem CPS². (Foto: privat)
Das Institut für Produktionssysteme (IPS) in der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund forscht seit sieben Jahren an der Gestaltung sauberkeitssensibler Produktionssysteme. Dies umfasst die Auswahl und Gestaltung von Reinigungsverfahren, die Integration der TecSa in alle Phasen des Produktentstehungsprozesses und den datengetriebenen Aufbau von Sauberkeitsregelkreisen.
Ende Februar informierten sich 33 Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie am IPS über die Forschungsfortschritte. Wesentlicher Tenor war, dass Vorgaben an die Technische Sauberkeit von Bauteilen entlang der gesamten Lieferkette der Automobil- und Elektronikindustrie Einzug halten und deren Einhaltung zunehmend stärker eingefordert wird. Dazu bedarf es moderner Ansatzpunkte, die die Ergebnisse der kostspieligen Sauberkeitsanalyse deutlich besser nutzen, um zielgerichtete Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Dazu leisten die Arbeiten des IPS einen wesentlichen Beitrag. Der Forschungsschwerpunkt liegt derzeit auf der Klassifikation von Partikelbildern und der Zuordnung zu Entstehungsmechanismen. Dabei kommen Verfahren des Data Mining zur Anwendung.
Zur Zuordnung der Partikelbilder zu Entstehungsmechanismen kann das IPS auf innovative Extraktionsmethoden zurückgreifen. Im Rahmen der Veranstaltung übergab Volker Burger, Geschäftsführer der CleanControlling GmbH, das Partikelextraktionssaugsystem CPS² an Prof. Jochen Deuse und Dipl.-Wirt.-Ing. Ronny Zwinkau. Das Partikelextraktionssaugsystem ist seit etwa zwei Jahren auf dem Markt und soll zusammen mit Experten an der TU Dortmund weiterentwickelt werden. Durch Grundlagenseminare, Gastvorlesungen von Experten und studentische Arbeiten ist es dem IPS bereits gelungen, das Thema TecSa in die Lehre zu integrieren. Die große Nachfrage der Industrie nach Expertise und Erkenntnissen in diesem Bereich zeigt, dass dieses Forschungsfeld weiter verfolgt und den Studierenden näher gebracht werden muss, sagte Prof. Deuse.
Zum Semesterstart überreichte CleanControlling-Geschäftsführer Volker Burger (Emmingen-Liptingen) ein Partikelsaugextraktionssystem an Hochschulprofessor Dr. Erwin Bürk. Die technische Neuheit im Wert von 17.000 Euro findet ab dem Sommersemester 2018 Einsatz am Tuttlinger Standort der Hochschule Furtwangen (HFU).
Mit Hilfe des Partikelsaugextraktionssystems lässt sich die technische Sauberkeit bei Produktions- und Fertigungsprozessen überwachen. Die Spende kann zukünftig von allen Professoren, Mitarbeitern und Studierenden des Hochschulcampus Tuttlingen zu Lehrzwecken genutzt werden. „Das Gerät wird vorzugsweise im Bachelor-Studiengang Industrial Manufacturing (Produktionstechnik) und bei den Master-Programmen Mechatronische Systeme und Angewandte Materialwissenschaften zum Einsatz kommen“, so Professor Dr. Erwin Bürk. „Mit dem Partikelsaugextraktionssystem sehen die Master-Studierenden in der Anwendung, was sie am Rechner simulieren“, fährt Strömungsmechaniker Bürk fort. „Das ist eine echte Bereicherung für den Hochschulcampus Tuttlingen wie auch für dessen Immatrikulierte.“
Campus- und Medizintechnik-Absolventin Gaby Wohlfahrt arbeitet bei CleanControlling.
Sie hat gemeinsam mit Michael Schmal (beide Produktmanagement) und Volker Burger das Partikelsaugextraktionssystem von CleanControlling entwickelt. Technische Sauberkeit spielt in der Industrie, im Speziellen in der Automotive- sowie in der Medizintechnik-Branche, eine große Rolle. Denn zu viele Partikel in (elektro-)technischen Systemen schränken unter Umständen deren Funktionalität ein. Toxische Rückstände oder krankmachende Keime auf chirurgischen Instrumenten gefährden die Gesundheit von Patienten. „Technische Sauberkeit ist für Ingenieurinnen und Ingenieure deshalb von hoher Relevanz“, erklärt Volker Burger. Im Master-Studiengang Angewandte Materialwissenschaften doziert der Geschäftsführer persönlich zum Thema „Biologische Sauberkeit“.
Weltmarktführer wie BMW, Bosch oder Audi nutzen bereits die Entwicklung des Liptinger Mittelständlers CleanControlling. Das Partikelsaugextraktionssystem findet dort bei der Verpackungsanalyse oder bei der Überwachung von Montageprozessen Anwendung.
Die CleanControlling GmbH ist eines der international führenden Unternehmen im Bereich der Technischen Sauberkeit für Industrie und Automotive. Ihr Know-how basiert auf über 45.000 Sauberkeitsprüfungen und das Wissen aus zehn Jahren Laboranalytik, Beratung und Schulung.
... mit möglicher Werksführung bei BMW und Workshops zu den oben genannten Themen.
Mit 2 Fachvorträgen von Dipl.Ing.(FH) Volker Burger:
Infos als PDF hier oder unter SV Veranstaltungen hier
Das Grundlagenseminar vermittelt die Kerninhalte der Technischen Sauberkeit und bietet einen Überblick über die relevanten Bereiche und Einflussfaktoren auf die Sauberkeit von Produkten und Bauteilen, sowie die
norm- und regelwerkgerechte Durchführung einer Sauberkeitsprüfung.
Das Grundlagenseminar vermittelt Informationen zur Planung einer sauberkeitsgerechten Montage, fokussiert die Einflussfaktoren und beschreibt die Maßnahmen zur Reduzierung der partikulären Verschmutzung.
Das Programm entnehmen Sie bitte der Informationsbroschüre.
Fachvortrag von Dipl.Ing.(FH) Volker Burger im Rahmen des SKZ-Seminars.
Mit Fachvortrag zu
"Gestaltung sauberkeitssensibler Produktionssysteme" von Dipl.Ing.(FH) Volker Burger - Infos als PDF hier.
Generelle Inhalte sind die Methoden des Industrial Engineering nach den Prinzipien des Toyota Produktionssystems.
Herr Burger referiert über:
... mit Dipl.Ing.(FH) Volker Burger von CleanControlling, der zu diesem Thema im Fachbeirat mitwirkt.
Infos und Anmeldung hier oder unter
www.sv-veranstaltungen.de
Die ausführliche Beschreibung der Messe finden Sie im Magazin Sauberkeit&Reinraum
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei der parts2clean.
Besuchen Sie uns in Halle 5 Stand B56 und auf dem CEC-Gemeinschaftsstand 3 A33.
Das TechnologyMountains Innovation Forum Medizintechnik ist eine Plattform zur Präsentation innovativer Ideen, Konzepte, Technologien, Prototypen, Produkte und Produktionstechniken in der Medizintechnik.
Besuchen Sie uns am Stand in der Stadthalle in Tuttlingen
Seminarleitung:
Dipl.Ing.(FH) Volker Burger, CleanControlling
Informationen, das aktuelle Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier als PDF.
Informationen und Anmeldung als PDF finden Sie hier.
Störungen, Funktionsausfälle, Rückrufaktionen vermeiden!
Themen:
Fachvortrag von Dipl.Ing.(FH) Volker Burger im Rahmen des SKZ-Seminars.
Informationen und Anmeldung als PDF finden Sie hier.
Informationen als PDF finden Sie hier oder
unter den SV-Veranstaltungen.
Informationen und Anmeldung als PDF finden Sie hier.
Mit Vortrag zur Validierung von Reinigungsverfahren und Produktionsprozessen von Dipl.Ing.(FH) Volker Burger.
Mehr INFOs.
Besuchen Sie uns vor Ort.
Informationen als PDF finden Sie hier oder im Internet hier.
Praxisseminar im Rahmen der SV Veranstaltungen
mit folgenden Schwerpunkten:
inkl. Praxisteil: Mikroskopische Analyse live vor Ort!
Seminarleitung:
Dipl.Ing.(FH) Volker Burger, CleanControlling
Informationen als PDF finden Sie hier oder
unter den SV-Veranstaltungen.
Innerhalb der stattfindenden Vortragsreihe wird
Dipl. Ing. (FH) Volker Burger von CleanControlling
den Fachvortrag halten.
Informationen und Anmeldung als PDF finden Sie im Internet bei der SKZ.
Besuchen Sie uns an unserem Stand in
Halle 4 Ebene 0 Stand G20
Die 2. überarbeiteten Ausgabe der VDA 19 ist ab sofort verfügbar. Holen Sie sich den Band 19 hier.
Praxisseminar im Rahmen der SV Veranstaltungen
mit folgenden Schwerpunkten:
Seminarleitung:
Dr. Gerhard Zuckerstätter, BMW Motoren GmbH und
Dipl.Ing.(FH) Volker Burger, CleanControlling
Informationen als PDF finden Sie hier oder
unter den SV-Veranstaltungen.
Sie finden uns in Halle 6 / Stand B66. Wir informieren Sie gerne an unserem Stand über die Neuheiten im Bereich der Montagesauberkeit.Stimmen Sie einen Termin mit uns ab.
parts2clean ist die international einzige Fachmesse, die sich ausschließlich den Themen industrielle Teilereinigung und Oberflächensauberkeit widmet.
Gerne senden wir Ihnen einen Eintrittsgutschein zu. Nehmen Sie bitte unter Kontakt mit uns auf.
Lesen hier den Bericht in der Fachzeitschrift JOT.
18. - 20. Mai 2015, Steyr - Österreich
Am 18.05.2015 mit Vorträgen von
Yasemin Müller sowie
Dipl.Ing.(FH) Volker Burger von CleanControlling
Informationen als PDF finden Sie hier.
Infos zum Kick-Off-Workshop von Fraunhofer IPA
Fachvortrag von Dipl.Ing. (FH) Volker Burger im Rahmen des SKZ Seminars
Informationen als PDF finden Sie hier oder
im Internet bei der SKZ.
Innerhalb der stattfindenden Vortragsreihe werden auch Yasemin Müller und Dipl. Ing. (FH) Volker Burger von CleanControlling jeweils einen Fachvortrag halten.
Informationen und Anmeldung als PDF finden Sie hier oder im Internet bei der SKZ.
Änderung aus dem Unternehmensverbund -
Überarbeitung und Verbesserung der VDA19 neu.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
News
Besuchen Sie auch unseren neuen Bereich Medical.
Beachten Sie auch: